Bekanntlich gibt es ja keine Probleme, nur Herausforderungen. Entsprechend waren der Schnee und die Minusgrade, welche uns in Semei überraschten auch keine Probleme, sondern lediglich Herausforderungen. Und eigentlich einen guten Vorgeschmack darauf, was uns in Sibirien erwarten wird…
Aber zum Anfang. Denn in Ust-Kamenogorsk genossen wir neben den administrativen Hürden, welche wir noch zu erledigen hatten, ein paar wunderschöne, letzte Herbsttage. Auf unserer langwierigen Fahrt (siehe letzter Bericht) hatten wir natürlich viel Zeit. Zeit zum Nachdenken, Zeit zum Studieren, Zeit zum Planen. Glücklicherweise machten wir uns auch mal wieder Gedanken über unsere Weiterreise und das Visum für Russland. Dadurch merkten wir, dass unser Russlandvisum erst 10 Tage nach der 30-tägigen visafreien Zeit in Kasachstan gültig ist. Oh jeh. Also erstmals googeln, was es denn für Optionen gibt. Früher wurde die überzogene Zeit mit hohen Bussen oder sogar Gefängnis bestraft. Seit 2018 ist es glücklicherweise nicht mehr so streng und man muss ‚nur‘ zum Immigration Office, wo man das Visum bis zu 10 Tagen verlängern kann. Also in Ust-Kamenogorsk erstmals zum Immigrationsbüro. Aber eben, das ‚nur‘ ist in diesen Ländern nicht immer nur ein ‚nur‘. Natürlich kann niemand Englisch. Google Translate sei Dank ziehen wir von einem Büro zum anderen, nur um dort zu erfahren, dass wir das Visum erst beantragen können, wenn wir effektiv über der visafreien Zeit sind. In Ust-Kamenogorsk möchten wir die Zeit nicht rumschlagen und so packen wir unsere Sachen und fahren nach Ridder. Ein kleines Dorf, etwa die Grösse St. Gallens, tief im Altai Gebirge. Endlich wieder mal Berge! Hier können wir die letzten schönen Herbsttage beim Wandern geniessen.
Die letzten schönen Tagen in Ridder Mit einem feinen Plättli und wo es auch ganze Kübel leckerer Pilze gibt
Wir wollen es eigentlich gemütlich angehen, ist unsere letzte Steigung über 5 Grad doch schon eine Weile her. Keine Ahnung woran es liegt, doch das mit dem ‚gemütlich‘ klappt irgendwie nie bei uns. So treffen wir unterwegs eine Familie aus Ridder, die uns kurzerhand überzeugt, die etwas längere Wanderung über die linke Felswand zu machen. Nur etwa eine Stunde Umweg und gar kein Problem. Nun gut, denken wir, die sind ja auch nur mit Turnschuhen und Trainerhosen ausgerüstet, also kann das ja keine Sache sein. Was wir da noch nicht wussten war, dass Ridder neben Almaty die wichtigste Sportstadt Kasachstans ist und dort die kasachische ‚Elite‘ ausgebildet wird. So ist Shana, die Frau von Vitaly eine Sky-Runnerin, der Sohn macht ebenfalls bereits bei Bergläufen mit und die ältere Tochter ist professionelle Freeriderin. Die Wand, welche für uns eher sportlich ausgesehen hat, war indes auch so sportlich wie sie aussah und wir versuchten mit Müh und Not, den Vorkletternden an den Fersen zu bleiben. Mit diesen Sneakers in der Felswand und im Schnee, das wäre bei uns undenkbar. In der Schweiz wäre man bei solchen Verhältnissen mindestens mit einem soliden Paar Bergschuhen und einem Kletterhelm unterwegs. Aber, Ausrüstung ist eben nicht alles. Aus der einen Stunde Umweg sind dann doch etwa drei geworden und wir kehren am Abend fix und fertig zu Selma zurück.
Die steile Wand Ist so steil wie sie aussieht… Geschafft! Würste braten und picknicken gehört auch hier zur Kultur
Am nächsten Tag steht dann eine wirklich gemütlichere Wanderung an. Nur 1000 Höhenmeter sind es zum Radon Lake. Allerdings ist die Zeit auch begrenzt, sind wir am Abend doch noch bei der Familie vom Vortag eingeladen. Dort geniessen wir einen wirklich gemütlichen, kasachisch/russischen Abend, mit einem Banya im Voraus, einem leckeren Abendessen, und nein, nicht Vodka, sondern kasachischem Cognac. Bei solchen Begegnungen erfährt man auch immer wieder Interessantes. Zum Beispiel, dass die Frauen ein Jahr bezahlten Mutterschaftsurlaub und drei Jahre eine gesicherte Stelle haben, oder dass die Kasachen bei jedem Arbeitsantritt einen Alkoholtest machen müssen.
Bei schönstem Wetter Geht’s gemütlich Zum Radon Lake Um dann später ein typisch kasachischer Abend zu geniessen
Am nächsten Tag bahnt sich dann das schlechte Wetter an. Nach einer wieder einmal wider erwarteten strengen Velotour am morgen verabschieden wir uns von der Familie und gehen unseren Rückweg nach Ust-Kamenogorsk an. Beim Immigration Office erhalten wir auch nach langem hin und her unser verlängertes Visum. Plus 10 Tage! Das reicht für die Ausreise, bzw. Einreise nach Russland. Wir haben schliesslich ab dem 25. Oktober einen engen Zeitplan für die 6000 km, die wir in einem Monat noch bis Wladiwostok abrasseln müssen.
Ein Ausflug mit Vitaly am nächsten Tag 14km hin un zurück Zu seinem Arbeitsplatz Ihn sehen wir nur von hinten Aber hauptsache die Visaverlängerung hat geklappt
Bis dahin bleibt uns aber noch etwas Zeit und wir beschliessen, nach Semei zu fahren. Semei war während der Sovietzeit das Atombombentestgelände und nur einen kleinen Umweg zur russischen Grenze. Also los, gross etwas anderes machen kann man momentan sowieso nicht. Es schiffet seit Tagen, und leider hat der Silikon auf dem Dach den Temperaturschwankungen nicht standgehalten, sodass wir an einem regnerischen Morgen überrascht mit einigen Pfützen in Selma aufwachen. Na toll, also erstmals Kübel aufstellen und das Dach notfallmässig von innen verkleben, bis es warm genug wird um das Dach neu zu silikonisieren. Doch die wärmeren Temperaturen lassen erstmals auf sich warten. Aus dem Regen wird Schnee und am darauffolgenden Tag hat sich zwar das Wasserproblem gelöst, dafür ergeben sich Neue. Bei -6°C am Morgen in Selma ist alles gefroren. Kein Wassertropfen fliesst mehr aus den Leitungen. Dazu kommt, dass die Dieselheizung nicht mehr anspringt. Also erstmals schlotternd alle möglichen Kleiderschichten anziehen und einfeuern. Zum Glück haben wir einen Ofen! Sobald der Ofen und die Sonne unsere Selma dann auf angenehme 3 Grad hochgeheizt hat, heisst es für uns vorbereiten und auftauen. Holz besorgen, Wasserleitungen entfrieren, Wasserkanister installieren.
Auch wenn alles vorerst auf Vordermann gebracht wurde, die Minustemperaturen geben uns schon zu denken, werden wir diesen “Herausforderungen” in Sibirien dann fast einen Monat lang ausgesetzt sein.
Zum Glück wandten sich die Temperaturen die nächsten Tage wieder in den positiven Bereich und wir statteten bei schönem Wetter dem absurden Polygon, dem Atombombentestgelände, einen Besuch ab.
‘Stärker als der Tod’ Das Monument zum Gedenken an die Atomopfer Chagan, die Stadt für die Arbeiter der Atombombentests ist heute ausgestorben Alles stehen und ‘sitzen’ gelassen Die Tapeten fallen von den Wänden Was diese alte Zeitung wohl beinhaltet… Hier wurden die Atombomben gelagert Heute werden sie auch als Ställe genutzt Und hier war die Landebahn für die Atombombenflieger In Semei selbst sind der Radioaktivität mittlerweile andere Luftverschmutzungen gewichen
Ah und nicht zu vergessen, in Ust-Kamenogorsk bekam Selma noch eine nigelnagelneue, massgeschneiderte Frontscheibe. Der Steinschlag auf der Scheibe hat sich durch die starken Temperaturunterschiede vergrössert. Die Garage hat aber eine top Arbeit geleistet und alles in einem Tag für läppische CHF 180.- geflickt!
Zuerst einen allgemeinen Check Hier werden die Scheiben massgeschneidert in den Rahmen geschmolzen
Hi!! You are in Russia? if so, come to me! WhatsApp +79991802632
LikeLike
Heeey Sergei, how are you? Oh sorry we are already in Japan.. Next time😀
LikeLike